Webauftritt

Schnieke Seiten

Im Hippel 86

55435 Gau-Algesheim

Tel: 0151 700 68 381

Tobi@schniekeseiten.de

Vertreten durch: Tobias Hofstetter

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Newsletter

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Verwendung von Adobe Typekit

Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: www.adobe.com/privacy/typekit.html

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Lebenslauf

  • seit 2011

    Freie Kulturberaterin und -pädagogin, Dramaturgin, Moderatorin

  • 2011 2009

    Freie Journalistin und Kulturwissenschaftlerin

    Nanjing, Shanghai - China

  • 2009 2008

    Kulturmanagerin / Geschichtspädagogin: Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim

    Ingelheim, Deutschland

  • 2008 2007

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

    Marburg, Deutschland

  • 2007

    Forschungsaufenthalt in Kooperation mit dem Goethe-Institut und der Seoul National University

    Seoul, Südkorea

  • 2006

    Kulturmanagement-Volontärin bei Hartmann Nagel art & consulting (Verkehrsmuseum Frankfurt)

    Frankfurt, Deutschland

  • 2005

    Forschungsaufenthalt in Kooperation mit dem Goethe-Institut und der Tongji University

    Shanghai, China

Ausbildung

  • Promotion 2007-2011

    Promotion in Europäischer Ethnologie/ Kulturwissenschaft

    Philipps-Universität Marburg

  • Magister2001-2006

    Magister in Europäischer Ethnologie/ Kulturwissenschaft, Soziologie und Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft

    Philipps-Universität Marburg

  • Weiterbildungseit 2004

    Gästeführerzertifikat

    Stadt Ingelheim

    Personalmanagement

    Staufenberg Solution, Kassel

    Grundlagen BWL

    IAD, Marburg

    Public Relations

    Deutsche Akademie für Public Relations, Düsseldorf

    Moderationstechniken

    Fritz Wiebel & Partner, Lauterbach

Mitgliedschaften

  • seit 2017
    Kunstverein Eisenturm Mainz e.V.
  • seit 2015
    Kunstverein Ingelheim e.V.
  • seit 2008
    Historischer Verein Ingelheim e.V. (seit 2015 Vorstandsmitglied)
  • seit 2003
    Deutsches Tagebucharchiv e.V. Emmendingen

Interkulturelle Stadtrundgänge

Die lebendige Führungsreihe auf der „Straße der Begegnungen“ spürt der interkulturellen Geschichte und den modernen interkulturellen Geschichten Ingelheims nach. Ich zeige anhand von oft „fremden“ Relikten im Stadtbild und unbekannten Exponaten im Museum bei der Kaiserpfalz, dass über Jahrtausende Menschen, Waren, Traditionen und Ideen in die Stadt kamen. Anders als bei „typischen“ Stadtführungen berichten an meiner Seite „Mitführer“ (z.B. aus Ruanda, Marokko, Kalmykien oder Korea) von ihren persönlichen transkulturellen Erfahrungen, zeigen private Anschauungsobjekte (Fotos, Schmuck, Trachten etc.) und kommen mit Ihnen ins Gespräch – besonders gerne bei den von uns angebotenen kulinarischen oder musikalischen Kostproben. Diese unvorhersehbare Dynamik machte jede Führung zu einem einzigartigen Erlebnis.

Die Interkulturelle Führung ist ein Kooperationsprojekt von „Kultur muss knistern!“, dem Museum bei der Kaiserpfalz, dem Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration.

Sie kann auch von privaten Gruppen gebucht werden, z.B. als zweisprachiges Programm oder zum Fremdsprachenlernen.

Themen

Pilgerreise in die alte Heimat. Von Ungarn über Ingelheim nach Aachen

Tanzende Bären und riesige, mit Geld bestückte Wachskerzen hatten die ungarischen Pilger im Gepäck, als sie im Spätmittelalter zu Zehntausenden durch Ingelheim nach Aachen zogen. Jahrhunderte zuvor waren deutsche Auswanderer aus dem Gebiet des Niederrheins nach Ungarn migriert. Die Verbindung zu ihrer alten Heimat hielten die deutschen Kolonisten auch durch Pilgerreisen aufrecht, von denen die bedeutendsten Wanderer seit 1349 alle sieben Jahre nach Aachen zu den vier Tuch-Heiligtümern und dem Schrein Karls des Großen führt.

Die Führung klärt, warum die Pilger auch durch Ingelheim zogen, was sie mitbrachten, an welchen Ingelheimer Plätzen für das leibliche und geistige Wohl der Wallfahrten gesorgt wurde und warum die lokale Bevölkerung die Pilger nicht immer willkommen hieß.

Öffentlich veranstaltet am 04.07.2015 und 12.12.2015, kann auch privat gebucht werden

Optional: „Pilgersnacks“ (Hostienbruch, Datteln), authentische Pilgerlieder (live)

Der west-östliche Iwan. Leben zwischen Russland und Ingelheim

Den täglichen Spagat zwischen Spargeltopf und Samowar erleben Familien, die im 18. und 19. Jahrhundert nach Russland ausgewandert sind und vermehrt ab 1990 als „Russlanddeutsche“ in ihre vermeintliche Heimat zurrückkehrten. Zeitzeugen berichten von deutschen Dörfern an der Wolga, Deportationen nach Sibirien und dem hiesigen Stigma als „Russen“. Historisch verknüpft werden diese Geschichten zum Einen mit der Biografie Natalie von Harders, die 1804 in eine der reichsten Familien St. Petersburg geboren wurde und in späteren Jahren zur Ingelheimer Wohltäterin wurde. Einen zweiten Schwerpunkt stellt der russische Zweig der Familie Erlanger dar, dem Industrielle, Künstler und politisch Verfolgte angehörten.

Öffentlich veranstaltet am 28.02.2015 und 10.10.2015, kann auch privat gebucht werden

Optional: russische Süßigkeiten oder Suppe, Auftritt eines russlanddeutschen Musikers mit Akkordeon oder einer russischen Geigerin

Heimat-Wechsel? Geschichten von Ingelheimer Aus- und Einwanderern:

2. Schwerpunkt: „Wirtschaftliche Not“

Die Führung schlägt den spannenden Bogen von der rheinhessischen Auswanderungswelle nach Brasilien im 19. Jahrhundert über die Einwanderung der koreanischen Krankenschwestern in den 1970er Jahren bis zur aktuellen Armutsflucht. Persönliche Beispiele aus Ingelheim sowie authentische Auswandererlieder, von einem „fahrenden Spielmann“ präsentiert, machen die historischen Schicksale und Schauplätze lebendig.

Öffentlich veranstaltet am 13.09.2014, kann auch privat gebucht werden

Optional: „Café Colonial“ (brasilien-deutsches Büffet), authentische Auswandererlieder (live)

Heimat-Wechsel? Geschichten von Ingelheimer Aus- und Einwanderern:

1. Schwerpunkt: „Flucht“

Im Fokus der Führung stehen Geschichten von Vertreibung, Flucht und Neuanfang. An Originalschauplätzen wird das Schicksal des jüdischen Mädchens Ruth Kapp nachgezeichnet, das mit ihrer Nieder-Ingelheimer Familie vor den Nazis nach Frankreich floh und sich dort jahrelang versteckte. Ähnliche Erfahrungen der Angst und der Hoffnung auf Frieden und Freiheit teilen heute zehntausende Flüchtlinge, die in der Ingelheimer Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) untergebracht werden. Sofern politisch und organisatorisch möglich, können deren bewegende Hintergründe mit in die Führung integriert werden.

Öffentlich veranstaltet am 19.07.2014, kann auch privat gebucht werden

Optional: schlesische und afghanische Süßigkeiten, Auftritt eines iranischen "Al Oud"-Spielers (ehem. Flüchtling).

Zucker im Kaffee – Spuren eines Holländers in Ingelheim

Ingelheim und Kolonialgeschichte? Dass sich diese Themen nicht ausschließen, zeigt die Führung am Beispiel zweier Holländer, die sich im 19. Jahrhundert nach Jahrzehnten in Indonesien in Ingelheim niederließen: der Schriftsteller Multatuli als Kritiker sowie der Zuckerhändler Albert Gerhard de Roock als Profiteur des Kolonialismus. Deren Biografien werden mit der spannenden Kulturgeschichte von Kaffee und Zucker verwoben, von der Zeitzeugen aus Peru, Sri Lanka oder Ghana berichten.

Öffentlich veranstaltet am 24.08.2013 und 07.12.2013, kann auch privat gebucht werden

Optional: Fair-Trade-Schokolade und „Multatuli“-Kaffee, Besuch des ersten Ingelheimer Kolonialwarenladens (heute „Schoko-Lädchen“), Kurzführung in der Ingelheimer Fatih-Sultan-Moschee

Brautreise ins Ungewisse – Spuren einer byzantinischen Prinzessin in Ingelheim

Als die schöne Prinzessin Theophanu aus Byzanz – dem „Paris des Mittelalters“ – 972 das „barbarische“ weströmische Reich betrat und mit Otto II. vermählt wurde, erlebte sie einen Kulturschock: Luxus und Bequemlichkeit gewöhnt, musste sie von nun an ihr Leben inmitten fremder Traditionen, in rauem Klima, auf harten Pferderücken und in relativ bescheidenen Unterkünften verbringen. Trotzdem gelang es ihr, nach dem Tod ihres Mannes zur einer der einflussreichsten Kaiserinnen des Mittelalters aufzusteigen. Theophanu herrschte mit Selbstbewusstsein und Intelligenz und hinterließ dem deutsch-fränkischen Reich unzählige byzantinische Einflüsse auf Kunst, Kultur, Mode, Architektur oder Wissenschaft.

Die Führung zeigt die Ingelheimer Kaiserpfalz, einen von Theophanus bevorzugten Regierungssitzen, und verknüpft die Geschichte der byzantinischen Prinzessin mit den persönlichen Erlebnisberichten moderner Migrantinnen aus der Türkei, Afghanistan, Korea oder Kalmykien.

Öffentlich veranstaltet am 08.03.2013 und 19.10.2013, kann auch privat gebucht werden

Optional: türkische Süßigkeiten, Vorführung unterschiedlicher Trachten

Ausstellung „Alle Welt in Ingelheim – Markt der Kulturen 1816-2016"

Zeitrahmen: 20.08.-23.10.2016

Ausstellungsort: Alte Markthalle, Binger Straße

Inhalt: Die Bevölkerung Ingelheims hat sich von Anfang an durch Einwanderungsprozesse immer wieder neu gebildet. Neu-Ingelheimer – ob historisch (z.B. Multatuli, Natalie von Harder) oder modern – brachten/bringen ihre kulturellen Traditionen und persönlichen Erfahrungen mit hierher und prägten/prägen die Stadt auf ihre eigene Weise. Durch Perspektivwechsel wird während des Ausstellungsbesuchs deutlich: Wir alle haben einen Migrationshintergrund. Daneben haben auch ausgewanderte Rheinhessen in der Welt ihre Spuren hinterlassen und formten/formen mit ihren Eigenheiten wiederum kulturelle Vielfalt auf anderen Kontinenten.

Neben dieser persönlichen/biografischen Komponente zeigt die Ausstellung, dass auch „typisch rheinhessische“ Traditionen wie Fastnacht, Spargel oder Wein nicht statisch sind, sondern einem ständigen interkulturellen Austausch unterliegen.

Im Auftrag des Museums bei der Kaiserpfalz ist „Kultur muss knistern!“ Teil des Ausstellungs- und Organisationsteams.

China-Kolumnen

Warum gehen Chinesen im Schlafanzug auf die Straße und warum ist es für Deutsche kein Kompliment, als „hen tang“ (fett) bezeichnet zu werden? Unzähligen solcher Fragen bin ich in China begegnet und habe sie in ebenso zahlreichen Artikeln in deutschen und chinesischen Zeitungen humorvoll versucht zu beantworten.

China-Forschung

Für die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg habe ich mich wissenschaftlich mit den chinesischen Bildern von deutschem Alltag und der EXPO 2010 in Shanghai intensiv beschäftigt.


Kabinettstück „Die Mütter des Grundgesetzes“ (20 Minuten)

Das kurzweilige Kabinettstück, das vom Helene-Weber-Kolleg in Berlin beworben wird, dreht sich um die vier „Mütter des Grundgesetzes“: Dr. Elisabeth Selbert, Frieda Nadig, Helene Wessel und Dr. Helene Weber. Diese unterhalten sich am Abend nach der Schlussabstimmung des Parlamentarischen Rates am 08. Mai 1949 über das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, über den hinter ihnen liegenden Prozess im Speziellen und die Situation der Frauen im Allgemeinen.

Download Ausschnitt

Aufführungsrechte

Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne. Sie erhalten dann:

-   den digitalen Text von „Die Mütter des Grundgesetzes“
-   Kostümierungs-, Requisiten- und Musikvorschläge
-   die einmalige Überlassung der Aufführungsrechte

Erforschung „Märchen-Spaß und Grimms-Krams in Hessen“

Im Rahmen meines Dissertationsprojektes erforschte ich von 2007-2011 populäre Resonanzen auf die Brüder Grimm in Hessen: An welchen Orten und in welcher Form wird heute der Brüder Grimm gedacht? Wie intensiv ist die Bürgerbeteiligung? Wie nutzen Regionen, Städte und Gemeinden dieses Andenken zur Identitäts- und Imagepflege? Und schließlich: Welche Marketingstrategien und Konzepte der Kulturarbeit greifen in dieser Beziehung?


1. Märchen-Pop und Grimms-Krams. Das Kulturerbe „Märchen“ im Spannungsfeld von Tourismusmarketing und Identitätsstiftung in Hessen (Dissertation). Marburg 2011.

Download Dissertation

Artikel Oberhessische Presse


2. Märchen-Spaß und Grimms-Krams. Die „Marke Grimm“ im hessischen Kultur- und Tourismusmarketing. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm in Hessen. Marburg 2009, S. 257-389.

Amazon-Link

Albert Gerhard de Roock - Freibeuter, Zuckerbaron und Ehrenbürger. In: Heimatjahrbuch Mainz-Bingen, Bd. 61. Ingelheim 2016, S. 246-248.

Die Zeitzeugen. In: Deutscher Museumsbund e.V. (Hg.): Alle Welt: Im Museum. Berlin 2015: S. 48-50.

Download

Kulturbericht Ingelheim 2013.

Download

Märchen-Pop und Grimms-Krams. Das Kulturerbe „Märchen“ im Spannungsfeld von Tourismusmarketing und Identitätsstiftung in Hessen. Dissertation. Marburg 2012.

Download

Better City – Better Life? Die EXPO 2010 in Shanghai zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Länderbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Shanghai 2010.

Download

China. In: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (Hg.): Das Krisenmanagement der G20. Perspektiven aus den G5-Staaten. St. Augustin/Berlin 2010, S. 6-9.

Download

Artikel Global Times Beijing

Märchen-Spaß und Grimms-Krams. Die „Marke Grimm“ im hessischen Kultur- und Tourismusmarketing. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Zwischen Identität und Image. Die Popularität der Brüder Grimm in Hessen. Marburg 2009, S. 257-389.

Amazon-Link

Bilder deutscher Alltagskultur in China, untersucht am Beispiel deutschlernender Studenten in Shanghai. Magisterarbeit. Marburg 2006.

Download

Mainz. Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde des Deutschen Instituts. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Leitfaden für das Studium einer Kulturwissenschaft an deutschsprachigen Universitäten. Marburg 2005, S. 173-180.

Amazon-Link

Better City – Better Life? Die EXPO 2010 in Shanghai zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Länderbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Shanghai 2010.

Download

China. In: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (Hg.): Das Krisenmanagement der G20. Perspektiven aus den G5-Staaten. St. Augustin/Berlin 2010, S. 6-9.

Download

Bilder deutscher Alltagskultur in China, untersucht am Beispiel deutschlernender Studenten in Shanghai. Magisterarbeit. Marburg 2006.

Download

Adresse

Kultur muss knistern!

Kulturberatung Dr. Nieraad-Schalke

In der Rheingewann 61

55218 Ingelheim

Kontakt